FERTIGUNGSPROZESSE

ABRADRY

Das Entgraten von Teilen aus Karbonstahl, die aus Wasser- oder Laserschnittverfahren stammen, kann in verschieden Fällen mit Trockenverfahren durch die angemessene Kombinierung von passenden Schleifkörpern durchgeführt werden. Rollwasch® bietet Verfahren, die in der Lage sind, auch diesen Feinbearbeitungstyp zu optimieren und das höchste Qualität-Niveau zu erzielen, ohne dabei Konkurrenzfähigkeit und Einfachheit zu vergessen.

ABRAKEM

Abrakem ist eine Reihe von chemisch beschleunigten Entgrat-Verfahren. Es handelt sich um ein isentropisches Verfahren, in der der chemische Compound eine Konversion auf einem infinitesimalen Film der Oberfläche durchführt, während der Schleifkörper diesen Film entfernt. Dieses Verfahren, das „x“ Male während des Zyklus wiederholt wird, bestimmt eine exzellente Fertigbearbeitung der Oberfläche, in denen Winkel und Geometrie respektiert werden. Dieses Verfahren ist in zwei Phasen unterteilt. Die zweite Phase besteht aus der Passivierung und Endpolitur.

BALL BURNISHING

Das Kugelpolieren ist ein Nassverfahren des mikroskopischem Hämmern der metallischen Oberfläche mit besonderen Edelstahl Verfahrensmittel (AISI-420-C), die den Glanz bestimmen. Rollwasch® ist das erste Unternehmen der Welt das, dieses kombinierte Verfahren mit Hochfrequenz Maschinen (3000 rpm) eingeführt hat.

BLISK SURF

Blisk Surf ist ein spezieller Teil des Wave Finishing Verfahrens, spezifisch verwendet für das oberflächliche Gleitschleifen von „BladedDiscs“ (Raumfahrt, Turbine Blättern). Die Notwendigkeit von Arbeitswannen mit speziellem Design, speziellen Robotern und spezifischen Zubehörteilen macht „Blisk Surf“ zu einer besondere Spezialisierung der Wave Finishing Technologie.

CLASSIC FINISHING

Die Mehrheit der klassischen Verfahren wird Nass mit abrasiven Kunststoff- oder Keramikschleifkörpern und mit chemischen flüssigen Compounds (zum Teil auch aus Pulver) durchgeführt.

DIA FINISH

Die Dia Finish Verfahren werden Nass und nur mit einem Vektorschleifkörper, gewöhnlich Porzellan in zwei oder mehr Phasen des Zyklus durchgeführt. Normalerweise erfolgt die erste Phase mit einer Paste mit einer anfänglich abschleifender Aktion, die dann zu einer immer feinerer und glänzenderer Bearbeitung wird. Die zweite Phase erfolgt mit einem flüssigen Reinigungsmittel, das die Oberfläche glänzend und sehr glatt macht.

DUROGAL

Die neuen DUROGAL Trockenverfahren erlauben, bei richtiger Anwendung, die „Schließung“ der Oberfläche mit Verbesserung im nachfolgenden elektrochemischen Prozess, das hinsichtlich ästhetischer oder wirtschaftlicher Ergebnisse optimiert werden können.

MICROFLUID

Die Microfluid Nassverfahren werden mit besonderen Vektorschleifkörpern (QF oder, in Fällen mit Porzellan) realisiert. Sie kennzeichnen sich für den sehr niedrigen Wasserverbrauch: das Wasser wird nämlich bei jedem Zyklus entsorgt, anstatt es widerzuwenden. Auf diese Weise werden die typischen Probleme im Zusammenhang mit der Ansammlung von Schadstoffen vermieden. Ein Vorteil des Microfluid Verfahrens mit QF ist die Möglichkeit die Masse Schleifkörper/Stücke vor der Endentladung mit Eingabe von warmer Luft zu trocknen.

QUATTROFINISH - QF

Quattrofinish, oder auch kurz QF genannt, ist eine Schleifkörperfamilie, auf der verschiedene innovative Technologieverfahren basiert sind. Ein Hauptkennzeichen des QFs ist die Lebensdauer, durchschnittlich zirka 10 bis zu 20 Male länger als Kunststoff- oder Keramikschleifkörper.

ROTODRY

Roto Dry* ist eine Verfahrensserie, die TEP Maschinen, RotoTEP, RoboTEP, RDF oder RSP mit Schleifkörpern Serie QF (Quattrofinish) oder DF (DryFinish) mit möglichen spezifisch formulierten chemischen Compounds kombiniert. Die Feinbearbeitungsverfahren Roto Dry* sind Lösungen die, die Trockenfeinbearbeitung optimieren. Diese werden auf Maschinen mit Dreharbeitswannen oder mit Zentrifugalkraft mit einer konkurrenzfähigen alternative hinsichtlich der klassischen Verfahren appliziert.

TEP FINISH

Die Schleppschleifenverfahren (Tep Finishing) erlauben, neue Grenzen des Trockengleitschleifen zu überschreiten: dies dank nicht nur der in den TEP und Ipermatic TEP Maschinen entwickelten Reibungen, die eine größere Wirksamkeit an den Schleifkörpern garantieren, aber dank auch der Rollkemik Produkte, die spezifisch für diesen Anwendungen formuliert sind.

THERMIC

Die „thermischen“ Veredelungsverfahren haben bei Messingdruckgussartikeln und nur in Kombination mit speziell dafür entwickelten Maschinen ihre optimale Anwendung gefunden. Die Wärmeentwicklung durch die aneinander reibenden Messingteile ermöglicht das Entfernen der Formfuge und das Erhalten einer Oberfläche, die der eines geschliffenen Produkts ähnelt, mit geringeren Kosten und qualitativ optimalen Ergebnissen.

WASH & DRY

Die Feinbearbeitungsverfahren Wash & Dry sind klassische Trommelverfahren von Kleinteilen, wobei, in der ersten Phase die Entfettung, das Beizen und die eventuelle Politur der Stücke durchgeführt wird. In der zweiten Phase wird ein kombinierter Abtropf- und Heißlufttrocknungszyklus durchgeführt.

WAVE FINISHING

Wave-Finishing-Prozesse ermöglichen das Überschreiten neuer Grenzen des Trockenfinishings. Dies ist nicht nur der Zentrifugalkraft zu verdanken, die in den RoboTEP- und Tep Rotomatic-Maschinen entwickelt wird und für eine höhere Dichte der Schleifkörper sorgt, sondern auch den Rollkemik-Produkten, die speziell für diese Prozesse und Anwendungen entwickelt wurden.

VIBRODRYING

Das Trocken mit SICOR Vibrationstrocknern und die Beladung mit pflanzlichem Maisgranulat ist eins der gängigsten Trocknungsverfahren. Der Maisschrott wird von einem elektrischen Widerstand erhitzt, über den es während des Prozesses kontinuierlich läuft. Dabei werden die Wassertropfen von den Stücken absorbiert und eine Art Massage auf der Oberfläche durchgeführt, wodurch Flecken von mineralischen Rückständen vermieden und ein perfektes trockenes Ergebnis erzielt wird.

HABUB

Habub ist der Name von warmen Wind, der das Trocken mit den SICOR Vibrationstrocknern in Kombination mit einem bestimmten granulierten Schleifkörpertyp aus Kunststoff oder kleinkörnigem Kunststoffpolymer, der Serie TECHNOPLAST, vornimmt. Dabei wird heiße Luft in die SICOR-Maschinen geblasen, deren Temperatur ständig durch ein Thermostat überwacht wird, um ein hervorragendes Trocknungsergebnis zu erzielen.

HOT AIR

Heißlufttrocknungsverfahren kommen grundsätzlich dann zum Einsatz, wenn der Einsatz der Verfahrensmittel aufgrund möglicher Einschlüsse der Verfahrensmittel in Löchern oder Schneidungen der zu trocknenden Teile nicht möglich ist. Die am weitesten verbreitete Maschinenserie ist der Trockentunnel DRYTUN, es gibt aber auch Trockenschnecken der Serie ROTOROLL sowie verschiedene Arten von statischen Öfen.

SPIN DRYING

Das Trocken von metallischen Komponenten verschiedener Art kann auch mit Fliehkrafttrocknern der Serie HYDROMETAL durchgeführt werden.

I nostri uffici saranno chiusi per le festività natalizie dal 23/12/2024 al 06/01/2025.

Our offices will be closed for Christmas Holiday from 23/12/2024 till 06/01/2025.